Datenschutzerklärung #
Dieses Projekt ist Teil einer wissenschaftlichen Arbeit zum Erwerb des Bachelor of Science. Zum Schutz privater Daten haben wir das Prinzip der minimalen Datennutzung und das Offline-First-Prinzip angewendet. Dementsprechend werden alle persönlichen Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert. Darüber hinaus erfassen wir keine Daten, die für die Nutzung der App nicht notwendig sind.
Verantwortlichkeit #
Verantwortlich für die Entwicklung der App und unsere Studie ist Alexander Heinrich.
Alexander Heinrich
c/o Secure Mobile Networking Lab
Pankratiusstraße 2,
64289 Darmstadt
Studie #
Es besteht auch die freiwillige Möglichkeit, an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen. In dieser Studie möchten wir herausfinden, wie häufig Menschen durch Tracking (Stalking) bedroht werden. Ob Apples Find My-Geräte tatsächlich zum Verfolgen von Personen genutzt werden. Und letztlich, wie gut wir Menschen durch unsere App davor schützen können.
Im Falle einer Zustimmung sendet die App anonymisierte Daten an unseren Server, die im Rahmen der Studie analysiert und veröffentlicht werden. Mithilfe dieser Daten ist es uns nicht möglich, Teilnehmer der Studie zu identifizieren.
Datenerhebung #
Sofern Sie nicht an der Studie teilnehmen, werden alle erzeugten Daten ausschließlich auf Ihrem Gerät gespeichert und können von uns nicht eingesehen werden. Dies umfasst folgende Datenarten:
- Standortdaten (wenn eine Zustimmung vorliegt).
- Gefundene Tracking-Geräte (z.B. AirTags)
- MAC-Adresse der Geräte
- Inhalt der gesendeten Bluetooth-Werbeanzeigen
- Wann das Gerät erstmals gefunden wurde
- Wann das Gerät zuletzt gefunden wurde
Im Falle einer freiwilligen Teilnahme an der Studie werden nur anonymisierte Daten erhoben, die uns keine Identifizierung der Teilnehmer ermöglichen, selbst wenn nur ein Teilnehmer vorhanden ist. Folgende Daten werden anonym gesammelt:
- Informationen über gefundene Tracking-Geräte
- 1 Statusbyte aus den Bluetooth-Werbeanzeigen
- Gibt den aktuellen Ladezustand an und ob es sich um ein AirTag/Find My-Gerät oder ein anderes Apple-Gerät handelt
- Ob das Gerät von Ihnen ignoriert wurde
- Ob Sie eine Verbindung zu dem Gerät herstellen können (um den Ton abzuspielen)
- Daten, wann ein Gerät gefunden wurde
- Sendestärke (RSSI)
- Verbindungsmodus des Trackers (z.B. in der Nähe des Besitzers, vom Besitzer getrennt)
- Benachrichtigungen
- Datum der Benachrichtigung
- Ob die Benachrichtigung als Fehlalarm eingestuft wurde
- Optionales Feedback
- Wenn Sie ein Gerät gefunden haben, das Sie verfolgt, können Sie uns mitteilen, wo
- App-Informationen
- Verwendetes Betriebssystem
- App-Version
Diese App enthält keine Werbung für Nutzer, keine Werbebibliotheken oder Tracking-Frameworks. Ihre Daten werden niemals an Dritte weitergegeben.
Datenzugriff #
Die App greift auf Ihre Standortdaten (sofern eine Zustimmung vorliegt) über die Android-Standortdienste zu.
Außerdem verwenden wir die Bluetooth-Android-API, um nach nahegelegenen Geräten zu scannen. Wir filtern unsere Scans so, dass wir nur Bluetooth-Geräte finden, die AirTag / Find My-Nachrichten senden.
Datenspeicherung und -nutzung #
Wir speichern unsere Studiendaten auf einem Server der Technischen Universität Darmstadt.
Die Daten auf Ihrem Gerät sind für andere Apps nicht zugänglich. Nur Sie haben Zugriff darauf.
Zweck der Nutzung #
Die Daten auf Ihrem Gerät sind notwendig, damit die App funktioniert und die Tracking-Erkennung implementiert werden kann.
Die Daten auf dem Server dienen ausschließlich der freiwilligen Teilnahme an unserer Studie.
Weitergabe von Nutzerdaten #
Identifizierbare Nutzerdaten werden weder an uns selbst noch an Dritte weitergegeben.
Anonymisierte Nutzerdaten, die im Rahmen unserer Studie gesammelt werden, können in aggregierter Form veröffentlicht werden. Diese Daten erlauben keine Identifizierung von Nutzern.
Speicherdauer #
Die lokalen Daten der App werden so lange gespeichert, wie die App installiert ist. Sie können die App deinstallieren oder deren Daten löschen, um alle gespeicherten Daten zu entfernen.
Die Daten, die Teil der Studie sind, werden regelmäßig veröffentlicht.
Rechte der Nutzer #
Auskunft #
Gemäß DSGVO besteht ein Auskunftsrecht. Dieses ermöglicht Ihnen, Ihre von einer Organisation verarbeiteten personenbezogenen Daten einzusehen.
Da wir jedoch keine personenbezogenen Daten speichern oder verarbeiten, können wir Ihnen diese nicht zeigen.
Löschung der Daten #
Um alle personenbezogenen Daten zu löschen, reicht es aus, die App zu deinstallieren. Daten, die freiwillig für die Studie erhoben wurden, können über die App gelöscht werden. Die App speichert eine lokale Kennung, die es ermöglicht, die Löschung der Daten auf dem Server anzufordern.
Widerspruchsrecht #
Sie haben das Recht, der Nutzung der Daten zu widersprechen. Wenn Sie nicht mehr an der Studie teilnehmen möchten, deaktivieren Sie einfach die entsprechende Einstellung.
Sonstiges #
AirTag, FindMy, iPhone usw. sind durch Apple geschützte Marken.